Logo Marburger Bachchor
  • Home
  • Konzerte Aktuell
  • Chor
  • Leitung
  • Proben
  • Presse
  • Pressemitteilungen

  • Mitwirkende

  • Pressespiegel

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Pressespiegel
Frühlingskonzert 2017

Frühlingskonzert 2017


2017 frühlingsgefühle plakat

Von Liebesfreud und Liebesleid

Im Frühjahrskonzert des Bachchores erklangen romantische Meisterwerke von Brahms und Dvořák

(…) der Bachchor ließ unter Sokolis Leitung nicht nur walzerselig Liebesglück und Liebeskummer, sondern auch augenzwinkernd ironische Sentimentalität geradezu bildhaft Klang werden, einfühlsam unterstuützt vom farbenreichen Spiel der beiden Pianisten Rommelspacher und Hering. (Oberhessische Presse, 27.03.2017) 


Adventskonzert 2016

Adventskonzert 2016


2016 advent plakat

Freude und Glanz im Advent

Wer schon immer mal mit dem Marburger Bachchor zusammen singen wollte, der kam am Sonntagnachmittag voll auf seine Kosten. Es wurde ein ebenso festliches wie heiteres Konzert.

Es folgten drei Marien-Gesänge, die nur vom Bachchor alleine gestaltet wurden. Hier konnte das Ensemble sein ganzes meisterliches Können entfalten. Der Klang war glasklar und durchsichtig, der Chor sang mit viel Empathie, fein abgestimmter Dynamik und perfekter Intonation – kurz, es war ein echter Hörgenuss. Besonders das bekannte „Maria durch den Dornwald ging“, ganz zart und innig interpretiert, sorgte für Gänsehautmomente. (Oberhessische Presse, 13.12.2016) 


J. S. Bachs Messe in h-Moll 2016

J. S. Bachs Messe in h-Moll 2016


2016 h-moll-messe-plakat

Jubelgesang und Gänsehautmomente

Bachchor schenkte dem Publikum in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien zwei Bach-Sternstunden

Das Kräfteverhältnis von Frauen- zu Männerstimmen ist beim Bachchor derzeit ideal – wovon die meisten Laienchöre heutzutage nur noch träumen können. Und das dynamische Spektrum vom stets tragfähigen Pianissimo bis zum nie forcierten Fortissimo sowie die so textdeutliche wie ausdrucksintensive Phrasierungskunst sind überaus reich an Zwischentönen. (Oberhessische Presse, 12.09.2016) 


A. Honegger: König David 2016

A. Honegger: König David 2016


2016 könig-david-plakat

Gesamtkunstwerk aus einem Guss

Multimediale Aufführung von Honeggers symphonischem Psalm „König David“ in Marburg

Unter Leitung von Nicolo Sokoli vermittelte der Chor die wechselnden Stimmungen zwischen Schuldbekenntnis, der Bitte um göttliches Erbarmen, Lobpreis und Triumphgesang ausdruckvoll. […] Chor und Orchester schöpften die weite dramatische Bandbreite versiert aus. (…) Gerade der multimediale, Intellekt wie Sinne fordernde Charakter der Aufführung hatte Seltenheitswert und riss die Besucher zu begeisterten Ovationen hin. (Gießener Allgemeine, 11.04.2016) 


Bildgewaltiges Musiktheater

„König David“ feierte am Freitag in der Pfarrkirche Premiere - Weitere Aufführungen am Samstag und Sonntag

Sokoli lässt die eigens von ihm […] gegründete Camerata Mittelhessen […] dramatisch zupackend musizieren, wahrt aber auch die für französische Musik unabdingbare Clarté. Diese Klarheit zeigt ebenfalls der Bachchor im 50. Jahr seines Bestehens: mühelos aufsteigend in extreme Sopranhöhen, anrührend schlicht in den Klage- und Lobpreis-Gesängen und mit gleißender Klangpracht im Zentrum des 70-minütigen Werkes, dem orgiastischen Tanz vor der Bundeslade. (Oberhessische Presse, 09.04.2016) 


Advent 2015

Advent 2015


2015 advent-plakat

Chor springt durch die Zeit

Marburger Bachchor füllte mit seinem Adventskonzert am Samstag die Universitätskirche

Der Vergleich zwischen der Vertonung der Responsorien-Texte aus der Zeit Palestrinas und der „Weihnachtsmotetten“ von Poulenc (…) war hochinteressant. Ruhig gehalten stimmte der Bachchor in sechs Stimmen aufgeteilt Palestrinas Werk „O magnum mysterium“ an und überzeugte dabei mit schönen Melodielinien und ausgeschmückten Worten sowie ausgewogener Harmonik. Poulencs Komposition hingegen griff das „große Geheimnis“ durch schwebende Harmonik und düsteren Klang auf, was von den Laiensängern mit einer bravourösen Sicherheit gemeistert wurde. (Oberhessische Presse, 14.12.2015) 


Chansons 2015

Chansons 2015


2015 advent-plakat

Von Liebe, Lust und Vergänglichkeit

Marburger Bachchor reiste vom Fürstensaal mit Chansons von der Renaissance bis in die Gegenwart

Überhaupt beglückte der Chor den ganzen Abend hindurch mit einem exzellenten Klang: große Klarheit, hohe Präzision, beste Intonation. Hinzu kamen fein ausgearbeitete Dynamik und perfekte Homogenität, kurz: Es war ein echter Hörgenuss. (Oberhessische Presse, 15.07.2015) 


Passionskonzert 2015

Passionskonzert 2015


2015 advent-plakat

Den Schmerz mitfühlen

Marburger Bachchor gibt Konzert zur Passionszeit in der Bonifatiuskirche

Beim letzten Programmteil (…) konnte man sich der schmerzhaften Sphäre kaum entziehen, so sensibel erspürte der Chor den Ausdrucksinhalt. (Gießener Allgemeine, 24.03.2015) 

Tolle Stimmen, ausgewogener Klang

Marburger Bachchor präsentierte Passionskonzert vor rund 200 Zuhörern in der Universitätskirche

Hier zeigten sich besonders gut der ausgewogene Chorklang des Bachchores und auch die erstaunlich stark besetzten Männerstimmen. (…) Wunderbar setzte der Bachchor etwa die verschiedenen Stimmungen des „Stabat mater“ um, das zwischen tiefem, bedrohlichem und warmem, versöhnlichem Klang wechselte. (Oberhessische Presse, 23.03.2015) 


J. S. Bachs Weihnachtsoratorium 2014

J. S. Bachs Weihnachtsoratorium 2014


2014 wo-plakat

Kommt von Herzen, geht zu Herzen

Marburger Bachchor führte in Biedenkopf und Marburg Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ auf

Die Herzen der Zuhörer erwärmte der Chor mit seiner von Herzen kommenden Wiedergabe der Choräle, begeisterte jedoch auch im (…) Einleitungschor und in den Rahmenteilen von Nummer drei „Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen“ mit zupackendem Brio. (Oberhessische Presse, 16.12.2014) 


Jubilate 2014

Jubilate 2014


2014 jubilate-plakat

Beeindruckender Konzertabend

Mariborer Kammerchor „Hugo Wolf“ konzertierte mit dem Marburger Bachchor in Marburg und Eisenach

Nach diesem gemeinsamen Konzertteil eröffneten die Marburger schließlich mit John Rutters „Cantat­e Domino“ in eindrucksvoller Intensität ihren eigenen Block. Mit Heinrich Schützʼ „Magnificat“ leiteten sie intonationssicher zu Francis Poulencs anspruchsvollem „Exultate Deo“ über. Auch hier zeigte der Marburger Bachchor einmal mehr souverän sein Können. (Oberhessische Presse, 7.10.2014) 


Shakespeare 2014

Shakespeare 2014


2014 shakespeare-plakat

Als Nachtisch gibt es eine Prise „Harry Potter“

Bachchor sorgte für glänzende Unterhaltung mit Shakespeare

„Blow, blow, thou winter wind“ aus Shakespeares „Wie es Euch gefällt“ erklang zuerst in einer Chorfassung von Richard J. S. Stevens, die rhythmisch und kräftig mit schönen Betonungen vom Bachchor interpretiert wurde. Besonders die starken Zeilenenden hallten im Fürstensaal wunderschön nach.
(…) Herrlich, wie hier die Sänger und Sängerinnen des Bachchors teils flüsterten, durcheinander riefen oder nasal und britisch ganz monoton das Rezept aufsagten. Mit einem kräftigen Stampfen beendete der Chor das sehr unterhaltsame und kurzweilige Konzert. (Oberhessische Presse, 16.6.2014) 


Keisers Markus-Passion 2014

Keisers Markus-Passion 2014


2014 keiser-plakat

Sternstunde der Kirchenmusik

Markus-Passion beim Klosterkonzert

Der Chor wurde seinem Ruf jederzeit gerecht: in expressiven, plastischen Einwürfen und Turba-Chören, in weit greifenden Chorälen und fantastisch durchgeführten Vokalfugen. Mit feinen Nuancen und herrlichen Klangbildern gelang es den Marburgern, Keisers Farben- und Figurenreichtum auszumalen. (Offenbach-Post, 27.03.2014)  Der Klang in der Lutherischen Pfarrkirche am Samstag war fantastisch. Wehmütig und schmerzvoll klagend begann gleich die erste »Sonata e Coro« und unterstrich das Zusammenspiel unter der Leitung von Dirigent Nicolo Sokoli zwischen Chor und dem Barockorchester »L’arpa festante« aus München. (Oberhessische Presse, 26.03.2014) 


Verdi Requiem 2013

Verdi Requiem 2013


2013 verdi-plakat

Zarte Momente in riesigen Klangbauten

Verdis „Messa da Requiem“ als Kooperation mit dem Marburger Bachchor in der Lutherischen Pfarrkirche

Der Sopran sang mit Frische und Glanz; der Alt mit Wärme und Geschmeidigkeit; der Tenor mit Leichtigkeit und Klarheit in den Höhen sowie der Bass mit Lust und Wendigkeit in den Tiefen. (…) Die große Chorgemeinschaft meisterte sicher Melodien, Halbtonschritte, Doppelchörigkeit, fugische Verläufe, Akkordrückungen und Tonartenwechsel sowie Wechsel in Tempi und Rhythmik, kombiniert mit der Kunst der Phrasierung. (…) Die Vokalisten sangen einfühlsam und klar verständlich den Eingangshymnus, um im folgenden »Tag des Zornes« mit Vehemenz von der Welt in Asche zu künden oder im »Offertorio« im Fortissimo in erschütternder Direktheit die Strafen der Hölle auszumalen, um am Ende demütig um Vergebung zu bitten. (Oberhessische Presse, 12.11.2013) 


Goethe-Vertonungen 2013

Goethe-Vertonungen 2013


2013 goethe-plakat

Hinter Goethe steckt mehr als Literatur

Marburger Bachchor gab zwei ausverkaufte Konzerte im Fürstensaal mit Goethe-Vertonungen

Mit den Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen wurde der Chor wieder einmal seinen hohen Anspruch mehr als gerecht. Es folgte Beethovens Komposition aus dem Jahre 1809, das von den Frauen des Bachchores herrlich romantisch und sehnsuchtsvoll interpretiert wurde.
Der Marburger Bachchor begeisterte unter der Leitung von Nicolo Sokoli mit Goethe-Vertonungen. (Oberhessische Presse, 25.6.2013) 


Passionskonzert 2013

Passionskonzert 2013


2013 tristis-est-plakat

Die Klangfarben des Leidens

Der Marburger Bachchor und der Organist Ralf Stiewe boten ein bewegendes Passionskonzert

Die Kontraste zwischen den durchweg a cappella vorgetragenen 2013 tristis est plakatChorpassagen und den Orgelwerken machten den Reiz des Passionskonzerts aus. Wobei der Bachchor unter der souveränen Leitung von Sokoli harmonisch und präzise agierte und sehr ausgewogen klang. (Oberhessische Presse, 20.03.2013)  Bei Francis Poulencs Motette »Timor et tremor« brachte das Ensemble unter Sokolis versierter Leitung die dynamische Bandbreite zwischen in der Tonstärke zurückgenommenen und kraftvollen Passagen ganz zur Geltung. (…) Die sorgfältige Einstudierung merkte man auch in dem Stück »De profundis« (…) an der deutlichen Aussprache, der differenzierten dynamischen Gestaltung und am nuancierten Ausdruck. (Gießener Allgemeine Zeitung, 17.03.2013)  Hier können Sie Kilian Gottwalds (www.kiliangottwald.de) Konzertbesprechung vom Passionskonzert 2013 einsehen.


Vierne und Langlais 2012

Vierne und Langlais 2012


2012 langlais-plakat

Prächtige Klangkunst in der Elisabethkirche

Knapp 300 Besucher in der Elisabethkirche waren von diesem Konzert begeistert: Von der Auswahl der Werke bis hin zur Interpretation des Marburger Bachchors im Zusammenspiel mit Dan Zerfaß an der Klais-Orgel.

Mit seiner Ausdeutung von Louis Viernes »Messe solennelle« schlug der Bachchor seine Zuhörer von Anfang an in Bann. (…) Bezaubernd schlicht und empfindsam interpretierte der Chor das »Agnus Dei« in all seiner romantischen Klangpracht. (…) Bei der »Messe solennelle« von Langlais faszinierte der Marburger Bachchor mit schwebenden Klängen in reizvoller Harmonik und Rhythmik. Das war purer Klangzauber. (Oberhessische Presse, 20.11.2012)


Jenner-Konzert 2012

Jenner-Konzert 2012


2012 jenner-plakatSommerabend im Zeichen der Romantik

Marburger Bachchor sang im vollbesetzten Fürstensaal Werke des Marburger Komponisten Gustav Jenner

Der Bachchor trug die romantische Chorliteratur mit kontrollierter Verklärtheit vor. (…) Hervorzuheben ist die überaus feinfühlige Dynamik, mit der Sokoli den gut reagierenden Chor durch die romantischen Stücke dirigierte. (…) Der Bachchor sang (…) mit klarer, gut verständlicher Artikulation. (…) Hervorzuheben ist die überaus feinfühlige Dynamik, mit der Sokoli den gut reagierenden Chor durch die romantischen Stücke dirigierte. (Oberhessische Presse, 26.6.2012)


Membra Jesu nostri 2012

Membra Jesu nostri 2012


2012 buxtehude-plakatIntimer Dialog mit dem Gekreuzigten

Marburger Bachchor widmete sich in der Lutherischen Pfarrkirche einer einzigartigen Passionsmusik

Mit einem Höchstmaß an Verinnerlichung und gleichzeitig mit geradezu südländischer Sinnlichkeit hat der Bachchor am Sonntag Dietrich Buxtehudes Kreuzes-Meditation »Membra Jesu nostri« gesungen. (…) Andere Chöre engagieren für die Arien eigens Gesangssolisten. Der immer schlank und transparent intonierende, ausgewogen besetzte Bachchor kann die verzierungsreichen Solopartien mühelos aus den eigenen Reihen besetzen. (Oberhessische Presse, 6.3.2012) 
  • Jubiläumsbroschüre

  • Förderung

  • Der Verein

  • Diskografie

  • Hörproben

  • Galerie

  • Frühere Konzerte

  • Geschichte des Marburger Bachchores

  • Studiolo-Treffen

Kontakt zum Bachchor

Anfragen senden Sie bitte an die E-Mail-Adresse

info [at] marburger [minus] bachchor [punkt] de

Besten Dank!

 

Näheres zu den Ansprechpartnern:

  • Verein 
  • Presse 

Anmeldung für Mitglieder

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Hier können Sie sich als Mitglied des Marburger Bachchores registrieren.

© 2023
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Bildnachweis
  • Bankverbindung